
„Daniel Seebo, Ingenieur beim Verkehrsplanungsbüro shp, stellte unter der Woche das Mobilitätskonzept vor, wie der Stadtteil mit dem zusätzlichen Verkehr umgehen soll. ‚In Spitzenzeiten rechnen wir mit 60 Prozent mehr motorisiertem Individualverkehr‘, so Seebo. Das Planungsbüro habe untersucht, wie die Kreuzungen und Fußgängerüberwege die Mehrbelastung verkraften könnten.
‚Im Großen und Ganzen bekommen wir es hin, dass mit veränderten Ampelschaltungen die Standards eingehalten werden können‘, erklärt Seebo. Die größte Belastung soll die Kreuzung St.-Jürgen-Straße/Bismarckstraße treffen – schon jetzt ein Stau-Hotspot mit langen Wartezeiten für Fußgänger. […]
Das vorgestellte Konzept setzt jedoch voraus, dass zahlreiche Mobilitätsmaßnahmen von der Gesundheit Nord (GeNo), dem Amt für Straßen und Verkehr sowie der Senatorin für Verkehr umgesetzt werden. Unter den anwesenden Anwohnerinnen und Anwohnern sorgte dieser Punkt für Aufruhr. Das Konzept wurde als ’schöngerechnet, realitätsfremd‘ und ‚an die Überseestadt erinnernd‘ bezeichnet. Fakt ist: Damit der motorisierte Individualverkehr nur um 60 Prozent steigt, müssten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GeNo auf den ÖPNV umsteigen oder mit dem Rad zur Arbeit kommen. […]
Zudem soll die Buslinie 25 in Zukunft das Klinikum Mitte und das Neue Hulsberg Viertel direkter erschließen. Derzeit streift sie das Viertel nur im Norden über die Bismarckstraße. […] Ausgeplant ist die Linie allerdings noch nicht. Höhere Taktungen und Quartiersbusse, die ebenfalls für Entlastung sorgen sollen, sind im Verkehrsentwicklungsplan vorgesehen. Die Umsetzung ist jedoch von der Finanzierung abhängig, wie ein Sprecher der Senatorin für Verkehr bestätigt.
Ob die im Mobilitätskonzept eingerechneten Maßnahmen bis zum Umzug des Klinikums Links der Weser in ihrer Gesamtheit greifen, ist unklar. ‚Es sind eine ganze Menge, die auch zügig angegangen werden‘, bestätigt Seebo. Bei der GeNo wolle man die Maßnahmen zudem noch einmal verstärkt bewerben, erklärt Dreizehnter.
Die Frage „Wer kontrolliert die Umsetzung der Maßnahmen eigentlich?“ gibt Ortsamtsleiterin Astrid Dietze den Vertreterinnen und Vertretern vor Ort mit auf den Weg. Es soll sichergestellt werden, dass alle Maßnahmen greifen, damit die Östliche Vorstadt und der Bereich rund um das Klinikum die neue Verkehrsbelastung auffangen können.“